ist das nicht großartig, dass wir in Deutschland mit dem Team Merz endlich wieder technologieoffen weiter auf Öl und Gas setzen, obwohl es längst viel effizientere und klimaschonendere Alternativen gibt?
Wäre doch auch schade, wenn die Drohung vom Iran die Straße von Hormus zu schließen, uns egal sein könnte. Da würde einem doch direkt irgendwie so ein bisschen Nervenkitzel fehlen!
Obwohl, mir wurde gerade angemerkt, eine Sperrung der Straße von Hormus könnte auch dazu führen, dass Lieferungen von Solarmodulen verzögert kommen. Und meine Güte, das wäre ja schrecklich. Mit einer Verzögerung von circa 10 Jahren würden dann die Energiepreise in Deutschland steigen. Nicht AUSZUDENKEN! Dann lieber beim Öl bleiben.
Ich hab übrigens jetzt auch entschieden meiner Arbeit in Zukunft technologieoffen nachzugehen. Wenn ich irgendwo ein Sofakonzert spielen will, nehme ich in Zukunft einen 700 kg schweren Flügel zum Gitarrespielen mit. Das wird man ja wohl noch machen können! Man kann ja oben in den Flügel greifen und die Saiten spielen wie bei einer Gitarre.
Und wenn ich dann nicht mehr gebucht werde, weil meine Konzerte das Zehnfache kosten, dann verklage ich den Staat. Logisch. Absolute Frechheit, dass der verhindert, dass ich mich frei entfalten kann.
Übrigens kann man, kaum dass Habeck nicht mehr im Amt ist quasi in Real-Time beobachten wie Wind- und Solarausbau abbremsen.
> https://www.zeit.de/wirtschaft/energiemonitor-strompreis-gaspreis-erneuerbare-energien-ausbau
Könnte vielleicht damit zusammenhängen, dass unsere neue Wirtschafts- und Energieministerin neue Prioritäten hat. Es gab z.B. jüngst ein Treffen vieler EU-Energieminister und Ministerinnen zu den Erneuerbaren. Das hieß „Freunde der Erneuerbaren“.
Reiche fehlte auf dem Bild. Sie war stattdessen bei dem Treffen der Nuklear-Allianz.
Wir erzeugen inzwischen mehr als 60 % unseres Stroms mit Erneuerbaren und 0 % mit Atomkraft.
Prioritäten. So wichtig.
https://www.spiegel.de/politik/deutschland/atomkraft-carsten-schneider-bezeichnet-treffen-von-katharina-reiche-mit-kernkraft-allianz-als-alleingang-a-5f7a21a7-79ea-420f-8388-ada92e537c17
Und noch so eine lustige Begebenheit. Nach ziemlich vielen großspurigen Ankündigungen über 20, 30 ach 50 Gaskraftwerken baut die neue Regierung jetzt wohl ziemlich exakt so viele Gaskraftwerke wie Habeck das geplant hatte. Was daran liegt, dass sie wohl das Gesetz von Habeck, dass sie gerade noch in Wahlkampfzeiten verhindert haben, erstmal so umsetzen, weil EU und überhaupt, ach es ist kompliziert und das hätte man ja nicht wissen können…
https://www.merkur.de/wirtschaft/reiche-plant-neue-gaskraftwerke-sehr-knapp-bei-den-reserven-zr-93771383.html
https://www.focus.de/earth/gaskraftwerke-jetzt-muss-die-neue-regierung-ein-altes-habeck-gesetz-durchbringen_5d94debe-fb42-4a1b-90c0-5beb6b541e6f.html
Ich finde es großartig, dass wir laut Presse also endlich wieder kompetent und ohne Streitigkeiten regiert werden.
Tja so freundlich ist die Presselandschaft, wenn im Hintergrund nicht Abermilliarden an fossilen Gewinnen deine Regierung stürzen wollen.
So wie es gerade aussieht machen wir jetzt also wieder Energiepolitik aus einem Guss. Lobbyisten schlagen irgendwas vor, wie damals beim EEG und die Regierung gießt es direkt in ein Gesetz.
Das Ergebnis kann man täglich an den Strompreisen sehen. Die sind nämlich in Deutschland nicht so hoch, weil wir so teuer Strom produzieren, die sind so hoch, weil wir seit rund 20 Jahren eigentlich kein sinnvolles Konzept und keinen sinnvoll funktionierenden Strommarkt haben.
Man erwartet, dass die Erneuerbaren bald im Schnitt für unter 10 cent pro kWh produzieren, wir könnten zügig Richtung 80-90 % Erneuerbare gehen und die Sektoren Transport und Wärme über E-Auto und Wärmepumpe effizient in das Stromsystem eingliedern, wenn wir für die seltene Dunkelflaute Gaskraftwerke vorhalten und für lokale Stabilisierung auf Batterien setzen.
Das wäre ein extrem sicheres Netzdesign, das zudem bei geschickt platzierten Gaskraftwerken weitgehend ohne sehr teuren riesigen Netzausbau auskommen würde, aber dafür müsste man sich von einigen Dingen verabschieden und wirklich mal ein sogenanntes „Konzept“ entwickeln.
Dafür wäre es aber ideal die Gaskraftwerke streng reguliert oder noch besser staatlich ohne Gewinnerzielungsabsicht betreiben, denn EIGENTLICH sind Gaskraftwerke sehr günstig zu betreiben. Tut man das nicht, können sich die Betreiber ihre Preise aufgrund der Marktmacht quasi würfeln.
Und man weiß, was sie dann würfeln. Das konnte man in den letzten Jahren beobachten, bis Team Habeck versucht hat das einzudämmen.
Aber jetzt ist ja Team Merz und die Drehtür Wirtschaft-Politik läuft wieder flüssig wie das Erdgas und das Erdöl aus den Diktaturen dieser Welt, die uns damit so gar nicht technologieoffen erpressen können.