Es gibt einen ganz einfachen Grund warum die völlig übersteuerte Debatte zur Atomkraft der letzten Monate im Grunde eine Winnetou-Phantomdendebatte war. Und das ist der Zeitstrahl des Ausbaus.

Die nächsten 30 Jahre sind entscheidend bei der Reduzierung des CO2-Ausstoßes. Wenn wir noch eine Chance haben wollen das Schlimmste beim Klimawandel zu verhindern dann müssen wir bis 2050 mehr oder weniger auf null mit dem Ausstoß von Klimagasen. Und die Absenkung muss so schnell wie möglich geschehen. Die Energieversorgung ist einer der wichtigsten Angriffspunkte um zügig den CO2-Ausstoß der Gesamtwirtschaft abzusenken. Das heißt jede Energie, die hier den Unterschied machen soll muss:

1) weitgehend CO2-frei sein
2) Zügig skalierbar sein
3) und vor allem schnell realisierbar sein
4) nicht an einer anderen Stelle unsere Lebensgrundlagen riskieren

4) würde ich an dieser Stelle nur mal genannt haben aber die Diskussion nicht aufmachen. Da denke sich jeder seinen Teil zur Atomkraft.

Unstrittig sind aber die Planungs- und Bauzeiten, denn da haben wir aktuelle Erfahrungswerte.

Fangen wir bei der Fusionsenergie an. Die soll uns seit 50 Jahren „retten“ und endlos CO2-freie und günstige Energie bescheren. Witzigerweise soll sie das immer in 30-50 Jahren weshalb daraus inzwischen die ironische „Fusionskonstante“ geworden ist. Zwar gab es jüngst bei der Fusion einige Fortschritte aber das Ziel eines ersten kommerziellen Reaktors, der tatsächlich mehr Energie erzeugt als man reinsteckt ist nicht näher als in 30 Jahren gerückt. Und wir brauchen ja nicht in 30 Jahren EINEN Reaktor, wir brauchen in 10 Jahren 100. Daher: Ich bin durchaus dafür hier weiter zu forschen aber derzeit sieht es hier nicht nach Rettung aus.

Atomkraft: Die Atomkraft ist seit 20 Jahren in beständiger „Renaissance“ obwohl ihr Anteil an der Stromerzeugung weltweit seit ungefähr genauso vielen Jahren sinkt. Zwar bauen einige Länder neue Reaktoren aber es gehen mehr außer Betrieb als dazu kommen. Denn das Durchschnittsalter der bestehenden Reaktoren ist größer 30 Jahre und der Beitrag zur weltweiten Stromversorgung unter 10 % (Der zur Endenergie, also inklusive Wärme und Transport um die 2 %). Das sagt uns: Wenn die Atomkraft einen Unterschied machen soll müssen wir sie sehr, sehr schnell und sehr sehr krass ausbauen. In Westeuropa sind drei größere AKW-Projekte im Bau oder naja „fertig“. Olkiluoto (Finnland) / Hinkley Point C (GB) / Flamanville 3 (Frankreich).

Hinkley Point ist circa seit 2010 in der Planung, Gesamtkosten für den britischen Staat (inklusive Preisgarantien) bewegen sich Richtung 100 Milliarden, Fertigstellung jetzt so circa 2027, könnte aber auch schon 2030 sein, bei den ständigen Verzögerungen würde ich sagen: Es ist nicht mehr weit bis zur Hinkley-Point-Konstante, das Hinkley Point C bis ans Ende aller Tage immer in 5 Jahren fertig wird.

Flamanville 3 ist sogar schon seit 2004 „in Planung“. Gesamtkosten mittlerweile vervielfacht auf 20 Milliarden. Mitte Juli 2022 wurde öffentlich bekannt, dass ein Teil der installierten Reaktorsteuerung nicht funktioniert. Angebliche Fertigstellung 2023 klingt in diesem Lichte eher wie ein recht unlustiger Witz.

Olkiluoto wurde seit August 2005 gebaut. Baukosten bei 11 Milliarden Euro. Baukosten natürlich (man ahnt es schon) vervielfacht. Kosten trägt der französische Steuerzahler, weil von Staatskonzern Areva gebaut und Areva offensichtlich zu dumm um nen Vertrag auszuhandeln und daher jetzt faktisch pleite. Für Finnland insofern fast ein Erfolg wenn, ja wenn Olkiluoto jetzt halt auch wirklich gut laufen würde. Derzeit ist er noch im Testbetrieb und hat bereits so viele Zwischenfälle gesammelt, dass man den „richtigen Betrieb“ immer weiter nach hinten verschiebt.

Daraus lernen wir: Unter 15 Jahren Planungs-/Bauzeit für neue Reaktoren in Europa scheint derzeit so gut wie unmöglich. Man muss sich schon bei unter 20 Jahren freuen. Wir haben in Westeuropa 3! AKWs im Bau und sind damit offensichtlich überfordert. Wo sollen die Massen an Ingenieuren, Spezialisten, Baufirmen herkommen die in wenigen Jahren 100 errichten? Das ist komplett unrealistisch.

Damit kommen wir zur Windkraft. Die eigentliche Bauzeit von WKAs ist im Grunde vernachlässigbar, die wird eher in Tagen als Jahren gemessen. Hier liegt das Problem rein auf der Planungs- und Genehmigungsebene. Selbst im Genehmigungsdesasterland Deutschland (Unter 30 Aktenordnern keine WKA) dauert es „nur“ 2-6 Jahre bis ein Windpark ans Netz geht. Und dieser Zeitrahmen wäre zügig beschleunigbar wenn man wollte. Offshore besteht natürlich mehr Aufwand aber auch hier bleibt man Längen unter Atomkraft.

Weiter zur Photovoltaik (Solarstrom): Kleine Anlagen sind an einem Tag installiert, größere Parks brauchen Wochen. Die 1 Monat bis 3 Jahre gehen rein auf Kosten der Bürokratie und Planung. Manchmal berechtigt. Manchmal unberechtig. Ich bin kein grundsätzlicher Feind von Bürokratie. Bürokratie ist wichtig um Standards zu gewähren aber jeder der eine PV-Anlage errichtet hat weiß: Hier gehts bisher um Verhinderungsbürokratie (Hallo CDU!). Es gibt aber mit der neue Regierung erste gute Pakete zur Vereinfachung. Daher gehe ich davon aus, dass die Zeiträume schnell weiter sinken.

Daher: Ich hätte da so nen Tipp wer uns überhaupt retten KANN. Und wer leider viel, viel zu spät zur Party kommt.

Euer Captain Futura.

https://www.captain-futura.de/tag/atomkraft/
https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/klima-nachhaltigkeit/frankreich-neues-atomkraftwerk-wird-teurer-und-spaeter-fertig-17727643.html
https://de.wikipedia.org/wiki/Kernkraftwerk_Flamanville
https://www.erneuerbare-energien.de/EE/Redaktion/DE/Downloads/marktanalyse-windenergie-an-land-workshop-01-vortrag-fachagentur-windenergie-an-land.pdf?__blob=publicationFile&v=7